Beste Kreditkonditionen bei Ratenkrediten
Der Ratenkredit ist die gängigste Form des Kredites, bei dem der Kreditnehmer das geliehene Geld in Form von gleichmäßigen monatlichen Raten an die Bank zurückzahlt. Um den Ratenkredit genauer zu definieren, verwenden die Banken unterschiedliche Begriffe, wie Konsumentenkredit, Autokredit, Sofortkredit, Eilkredit oder Onlinekredit. Alle die genannten Kreditarten sind Ratenkredite, denen gemeinsam ist, dass der Kreditnehmer sich zur Finanzierung bestimmter Wünsche Geld bei der Bank leiht und dieses gegen die Entrichtung von Zinsen und Bearbeitungsgebühren an die Bank in regelmäßigen monatlichen Raten zurückzahlt.
Üblich sind dabei Kreditlaufzeiten von 12 bis 84 Monaten und Kreditbeträge die bei 500 Euro beginnen und in der Regel in Größenordnungen bis zu 50.000 Euro gewährt werden. Anders als bei Hypothekenkrediten verlangen die Banken bei der Vergabe eines Ratenkredites keine zusätzlichen Sicherheiten. Die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers wird geprüft, indem die Schufa des Kreditnehmers eingeholt wird und eine weitere Bonitätsfrage ist dann die des Einkommens.
Kreditnehmer, deren Schufaanfrage in Ordnung ist oder deren Auskunft darauf hinweist, dass sie bisher ihren Ratenverpflichtungen immer pünktlich nachgekommen sind, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, aus dem sie ein regelmäßiges Einkommen in einer bestimmten Höhe erzielen, bekommen den beantragten Ratenkredit problemlos genehmigt, wenn sie aus ihrem Nettoeinkommen die monatliche Belastung tragen können. Der Kreditbetrag aus dem Ratenkredit wird von der Bank auf das Konto des Kunden überwiesen und der Kunde kann dann über das Geld entweder entsprechend dem angegebenen Verwendungszweck oder frei verfügen.
Ratenkredite und ihre Verwendung
In den meisten Fällen dienen die Ratenkredite den Kreditnehmern zur Anschaffung von langlebigen Konsumgütern wie Autos, Möbel, elektrische oder elektronische Geräte oder der Finanzierung des Urlaubs, der Schönheitsoperation beziehungsweise werden sie auch häufig zur Ablösung des teuren Dispositionskredites aufgenommen. Bei Ratenkrediten, die zur Finanzierung eines Autos bei einer Autobank aufgenommen werden, müssen die Kreditnehmer als zusätzliche Sicherheit den Fahrzeugbrief bei der Bank hinterlegen.
Welche Kreditlaufzeit angebracht ist
Hier scheiden sich oft die Geister, sinnvoll ist es, einen Ratenkredit aufzunehmen, bei dem die Laufzeit des Kredites nicht länger dauert, als die zu erwartende Lebensdauer des zu finanzierenden Objektes ist. Am Beispiel eines Gebrauchtwagens lässt sich das darstellen. Ein acht Jahre alter Gebrauchtwagen sollte nicht über 84 Monate finanziert werden, weil die Lebensdauer des Fahrzeuges so lange nicht mehr sein wird.
Die Kreditnehmer neigen allerdings dazu, lange Kreditlaufzeiten zu wählen, um die monatlichen Belastungen so gering wie möglich zu halten. Das ist aber erstens in der Regel teurer und zweitens schränkt das die finanziellen Möglichkeiten für die Zukunft stark ein. Am Beispiel des Urlaubskredits lässt sich das ebenfalls gut erklären. Wird mit einem Ratenkredit der Jahresurlaub finanziert und eine lange Laufzeit gewählt, dann zahlt der Kreditnehmer noch an seinen Raten, wenn bereits der nächste Urlaub ansteht.
Die Kosten des Ratenkredits
Der Kredit von der Bank kostet Zinsen und Bearbeitungsgebühren, die im effektiven Jahreszins zusammengefasst sind. Der Effektivzins macht Kredite miteinander vergleichbar. Die Bearbeitungsgebühren sind eine feste Größe, die zwischen einem und drei Prozent liegen, die Zinsen hingegen sind freibleibende Angebote, die sich nach der Bonität des Kunden richten, nach dem Kreditbetrag und der Kreditlaufzeit. Häufig verlangen die Banken zusätzlich den Abschluss einer Restschuldversicherung, die auch Kosten verursacht, die sich aber nicht im effektiven Jahreszins widerspiegeln.